Thursday, August 24, 2006

Why Blogging Works - A Case Study

unfortunately i do not know anymore where i found this! maybe on "library stuff"?


Why Blogging Works - A Case Study
Well, not a real case study, but a story that could be turned into a case study. On Tuesday, I blogged about CiteULike. Big whoop, right? Everyone is blogging about CiteULike. It's hot right now. Big deal. Here's the big deal. The day after I blogged about it, I received two IM's related to that post. One from Dan Chudnov (whose work I've always admired) and Richard, the creator of CiteULike (who I now admire). Dan and I chatted about a comment I made that alot of this backend programming stuff is over my head and if I should be knowledgeable of the techie stuff that goes into projects like CiteUlike. I explained that I should know a bit, but don't want to get bogged down in techie stuff. I just want to show of the resource, come up with suggestions on how to make it better, and move on (which is what I usually do). Dan and I exchanged IM addresses and will now be chatting regularly (I hope). This happened because of my post. I could have easily e-mailed (gasp) Dan earlier in my library career, but didn't. It took blogs to get us together. During my chat with Dan, Richard "beeped in", saying that he saw my post and wanted my thoughts on library integration. I explained that academic libraries should promote this product on their Web sites and possibly utilize the software for link building and collaborative ventures within the academic community of their particular university (this type of networking works best when placed within the confines of similarities among users - See thefacebook.com). He explained his ideas around integration of the product into library databases, which thrilled me. Richard is onto something with CiteUlike and I wish him all the successes that it will bring. Again, we chatted because of my blog and for no other reason. So, why does blogging work? Because it brings people together. And, because of resources like Feedster and PubSub, it is easy to track what people are saying about your work. After that, we introduce ourselves to one another, we network, we communicate, we come up with new ideas, we collaborate, we IM, we text-message, and we talk on the phone. Because of blogs. All because of blogs. Blogs work. Period.
Blogging Librarian I
Are you Chief Blogging Officer Material?
"Government is already rife with chiefs, why not one more? HighBeam Research, Inc. has set the pace by announcing today the appointment of Christopher Locke as Chief Blogging Officer (CBO). Looks like the role of CBO is a pace setter who creates a buzz about the company products and enlists others to blog the cause. Ironically, the announcement came in the form of a (oh, so 20th century) press release." [RSS in Government]
Yes! More ammo for my theme that libraries need to treat blogs like newsletters and devote the same types of resources (time, training, graphic design, staff, etc.) to them. Blogs humanize, and library web sites desperately need some humanizing. I really do have to find my notes and write up last month's conference talk.

Tuesday, August 22, 2006

bush's summer reading list

COMMENT
READ IT AND WEEP
Issue of 2006-08-28Posted 2006-08-21
Summer reading lists are meant both for self-improvement and to impress an audience. That boy reading Proust on the beach has an eye for the girl nearby turning the pages of Virginia Woolf as much as he does for his own vow to get to the end of the damn thing at last. Presidential summer reading lists are no different, meant as much to titillate a particular public as to inventory a private disposition. When the President announces that he is reading, say, a new three-volume history of the Louisiana Purchase, he may actually be reading it, but he is also signalling to the commentariat watching from the next dune that it’s time for them to go into their “surprisingly thoughtful statesman” bit.
Nonetheless, it is hard not to brood, in old-fashioned Kremlinological style, on the meanings of George W. Bush’s syllabus for this particular summer. Where in summers past he has read fiction by Tom Wolfe, or a comprehensive history of salt—both very good things in the right seasonal doses—this summer, perhaps under the pressure of events, he has embarked on a more strenuous list. An amazingly strenuous list, actually. It includes Albert Camus’s novel “The Stranger”; Kai Bird and Martin Sherwin’s book about Robert Oppenheimer and the invention of the atomic bomb; and Richard Carwardine’s new biography of Abraham Lincoln.
Already, it seems, the President has polished off the Camus and had a debate with his new press secretary, Tony Snow, on the origins of existentialism. Now, it’s possible to feel misgivings about the President’s ranch reading. Hasn’t there been, over the years, more useful material for him to scrutinize—memos, for instance, about Osama bin Laden’s intention to strike in the United States, or State Department studies on the difference between Sunnis and Shiites in a country he was about to invade? But it is the sunny optimism of humanism to imagine that books change lives, and that no one can come away from “The Stranger” entirely unaffected, particularly one who is, as he reminds us, a wartime President.
The book, after all, takes up the mysterious origins and horrific consequences of irrational acts of violence committed in the Arab world. Meursault, a French kid in Algeria caught up in a funk of alienation, shoots dead a stranger on the beach—a “native,” at that—for reasons he cannot explain even to himself. (He has had minor confrontations with Arabs, but Camus makes it plain that it hardly accounts for this act.) Camus’s purpose is to dramatize the psychology of pathological violence as a self-defining act, and his point, though open to debate with Tony Snow, is that violence may arise not as a result of premeditation and ideological fixation but as a sporadic and unplanned impulse, a kind of perpetual human temptation. To look too narrowly for rational purpose in it is to mistake its very nature. The freedom to act includes the freedom to do evil, and the murderer within us is no further away than a walk on the beach in a bad mood. People kill because they vaguely imagine, in a moral haze like the one overhanging the sun-scorched sand, that on the other side of murder lies some kind of expiation, or the thrill of rising above the mundane, or a way of pushing past alienation, or a shortcut to significance. People kill because they can.
How closely this truth touches the heart of this summer’s various horrors, or near-horrors. The bright young British Muslims, with their innocent-looking sports drinks, seem to have decided on mass murder not because they had exhausted all other possibilities but because, Meursault-like, in the madness of young men, it seemed thrilling and self-defining and glorifying—just as (the President might further reflect) the zeal of the neocon pamphleteers of summers past seems now to have come less from any strategic certainties than from the urge to some kind of muscular self-assertion, as wishfully defined as it was impossible to achieve.
Camus, the President should be reminded, did not come by this wisdom cheaply or at a distance; he came by it from the center of modern history. As “Camus at Combat,” a new collection of his editorials—he was a working journalist—makes plain, the experience, first, of the Nazi occupation of France, and then of the struggle of Algerian independence against France led him to conclude that the “primitive” impulse to kill and torture shared a taproot with the habit of abstraction, of thinking of other people as a class of entities. Camus was no pacifist, but he deplored the logic of thinking in categories. “We have witnessed lying, humiliation, killing, deportation and torture, and in each instance it was impossible to persuade the people who were doing these things not to do them, because they were sure of themselves and because there is no way of persuading an abstraction, or, to put it another way, the representative of an ideology,” he wrote. Terror makes fear, and fear stops thinking. The way out of Meursaultism is to think about particular people, proximate causes, and obtainable objectives—not an easy thing to do in any circumstance and nearly impossible in the face of those ideologies, left and right, for which, Camus writes, “fear is a method.”
And all this brings us no further than book one on the President’s stack, with Oppenheimer and Lincoln still to be chewed on. Bush may have emerged from his syllabus as little altered as most undergraduates emerge from theirs. Still, it is encouraging to think that he has spent the summer reflecting on the inscrutable origins of human violence and on the unimaginable destructive powers now available through American science, while contemplating the achievements of a great man who hated wars, made a necessary one, and wandered the halls of the White House agonized by the consequences. It sounds almost like the beginnings of wisdom, or, at least, a compulsory fall reading list for us all.

— Adam Gopnik


Monday, August 21, 2006

in parts of london libraries are called idea stores

the idea store offers ideas and thoughts- books, CD's, DVD's, classes and luminates colourfull like an idea!

FEUILLETON

21. August 2006, Neue Zürcher Zeitung
Schauplatz London
Wo Ideen-Märkte leuchten
David Adjayes Bibliotheksbauten in Whitechapel und Poplar
Der Strasse fehlt es nicht an Farbe. Blauweiss und grünweiss gestreiftes Tuch bedeckt die Marktstände. Darunter hängen bunte Textilien, Saris mit Goldstickereien, auch schwarze Strickjacken. Hier werden die Mangos schachtelweise verkauft und die Bananen aus Blechschüsseln. An der Whitechapel Road im Londoner East End wähnt man sich tagsüber in Südasien. Männer schwatzen an den Ständen, Frauen huschen verschleiert vorbei, dann wieder ruft der Muezzin von der East- London-Moschee, und sein Gesang mischt sich mit dem Sirenengeheul der Ambulanz vom Royal London Hospital. Nein, einen Farbtupfer braucht diese Strasse nicht. Dennoch hat ihn David Adjaye hingesetzt. Ein Zugewanderter auch er. Die neue Bibliothek des aus Ghana stammenden Architekten strahlt nun in dem Quartier, das schon immer Auffangbecken war für Einwanderer aus den verschiedensten Ländern und Kontinenten. Gerade darum soll der Idea Store - so nennt der Borough Tower Hamlets die neuen Bibliotheken - transparent sein, auf dass sich die Menschen aller Kulturen und sozialen Schichten willkommen fühlen.
Buntes Haus im Schmelztiegel
Das fünfstöckige Haus ist vornehmlich aus Glas, gestreift in Grün und Weiss, Blau und Weiss wie die Marktstände davor. Die südwestliche Ecke ist um 3 Meter 30 nach vorn gezogen. Die Front verläuft schräg zur Strasse, was dem Gebäude eine wechselnde Perspektive verleiht, je nachdem, ob man sich von Westen oder Osten her nähert. Die vordere Fassade zieht sich nicht bis zum Boden, sondern deckt nur die oberen vier Stockwerke und bietet so Schutz für den Eingangsbereich und die Rolltreppe, die der Innenfassade entlang in den ersten und zweiten Stock führt. Die Verdoppelung der Fassade lässt den Eingang weit offen und das Glashaus noch leichter erscheinen. Im hintern Teil ist es nur zweistöckig. Dort befinden sich ein Tanzstudio, die Schulungsräume für Komplementärtherapie und eine Terrasse. Den Supermarkt Sainsbury's im Rücken und den bengalischen Markt vor der Tür, hält der Idea Store Gedanken feil: Bücher, CD, DVD, Internetzugang, Kurse jeglicher Art - und er leuchtet selbst wie eine Idee.
Das Projekt war nicht unumstritten. Die Bewohner von Tower Hamlets mögen zwar Adjayes Bau, doch hat man ihm das geopfert, was als «Universität des Ghettos» Geschichte schrieb: die Whitechapel Public Library. Sie wurde im Frühling 1892 an der Whitechapel High Street eröffnet, und sofort strömten die Leute von der Strasse und aus ihren schäbigen Behausungen in das warme Lesezimmer - am Ende des Jahres verzeichnete die Bibliothek bereits 2500 Mitglieder. Damals wohnten in der Gegend mehrheitlich Juden, die vor Verfolgungen in Russland und Osteuropa geflüchtet waren, und die Whitechapel Library baute schnell eine der grössten Sammlungen jüdischer Literatur des Landes auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg verliessen die jüdischen Bewohner das zerbombte East End in Richtung Nordlondon und Essex - oder Israel. Die Synagogen verschwanden bis auf ganz wenige, einige wurden in Moscheen umgewandelt oder - als das East End in den 1990er Jahren zum Trendviertel avancierte - auch in schicke Wohnungen.
Heute sind 58 Prozent der Bewohner von Tower Hamlets nichteuropäischer Herkunft, ein Drittel stammt aus Bangladesh. Der durchschnittliche Preis für eine Wohnung hat sich in den letzten zehn Jahren fast verfünffacht, die ehemaligen Weberhäuschen kosten heute rund 400 000 Pfund, denn zu Tower Hamlets gehören auch die Docklands mit ihren Luxuswohnungen und Geschäften. Trotzdem ist der Borough die zweitärmste Gemeinde Englands mit der vierttiefsten Lebenserwartung für Männer.
Die traditionsreiche Whitechapel Library konnte mit einer Liste von namhaften Intellektuellen aufwarten, die hier ihre ersten Werke schrieben und die Geschichte des East End erforschten. Allein, die lokale Behörde wollte ihre Bibliotheken näher ans Volk bringen, und dieses geht nun einmal zum Supermarkt. Um dem Besucherschwund entgegenzuwirken, wurde 1998 das Konzept der Idea Stores geboren, als Lern- und Begegnungszentren für Erwachsene und Kinder. Insgesamt sieben Stores sind vorgesehen, und sie sollen in unmittelbarer Nachbarschaft von Einkaufszentren stehen. Der erste - von der Designer-Gemeinschaft Bisset Adams - wurde 2002 in Bow eröffnet, und er hat im ersten Jahr dreimal so viele Besucher angelockt wie die beiden Bibliotheken, die er ersetzte. Der zweite, nun von David Adjaye entworfen, folgte 2004 beim Chrisp Street Market in Poplar, einem Einkaufszentrum aus den fünfziger Jahren mit altem Markt, umgeben von grossen Wohnblöcken der Nachkriegszeit.
Damals gab es in Poplar noch Jobs, der Hafen war nah und in Betrieb. Heute dienen die Docks als eine Art Seeanstoss für Gutverdienende und laden zum Flanieren und Kaffeetrinken. Doch die zahlreichen neuen Arbeitsplätze rund um Canary Wharf sind unerreichbar geblieben für jene Menschen, die nördlich davon - nur einen Steinwurf entfernt - in den Sozialwohnungen leben. Zwischen den beiden Welten fährt die Docklands Light Railway über Wasser und Häuser hinweg neuerdings bis zum City Airport.
Hier, in einer Gegend, die an Trostlosigkeit kaum zu übertreffen ist, leuchtet Adjayes älterer Idea Store, ein Glashaus in Grün, Blau und Weiss. Er gleicht jenem in Whitechapel, ist aber bedeutend kleiner. Als Keil auf die Läden der Chrisp Street gesetzt, grenzt er diese nach vorne gegen den Platz an der East India Dock Road ab. Eine Rolltreppe führt in den ersten Stock, wo die Bücher in schlangenförmigen Regalen stehen: Belletristik und Sachbücher auf Englisch und Bengalisch, aber auch auf Chinesisch - Poplar war die erste Chinatown Londons, bevor die Chinesen Mitte des 20. Jahrhunderts nach Soho zogen. An den Fenstern sind Arbeitsplätze untergebracht. Von hier erscheint die Welt draussen in langen Streifen: blau oder grün gefärbte Tristesse im Osten, der Balkon einer Familie im Norden und im Süden ein riesiges öffentliches Badehaus, dessen Tage längst vorbei sind - dahinter streben Canary Wharf, HSBC und Barclays Bank strahlend gen Himmel.
Idea Store mit Aussicht
Die schlangenförmigen Büchergestelle sind für Adjaye ein Markenzeichen, auch im Idea Store Whitechapel. Nur nicht den Anschein einer Bibliothek erwecken. Die Besucherzahlen geben dem Konzept Recht. Während die Bibliotheken im ganzen Land über Besucherschwund klagen, haben die Ideen-Läden Konjunktur: Zum kleineren an der Chrisp Street kommen gemäss Sergio Dogliani, dem Leiter der Idea Stores, täglich durchschnittlich 1400 und zum grossen in Whitechapel sogar 1800 Interessierte. Hier lohnt sich der Besuch allein der Aussicht wegen. Vom Café im vierten Stock hat man nämlich einen unvergleichlichen Blick auf die City mit dem Swiss Re Tower im Westen, auf den Supermarkt mit den Sozialwohnungen im Norden oder auf das chaotische Gemisch aus Lagerhallen und Dienstleistungsbetrieben im Süden - und auf den quirligen asiatischen Markt unten auf dem Trottoir. Ostlondon in Streifen, grün, blau und weiss.
Lilo Weber

Sunday, August 20, 2006

more on guenter grass

Dirk Knipphals glossiert die wenig ergiebige Grass-Befragung in Ulrich Wickerts Büchersendungspremiere.


Das falsche Buch
Irgendwo in Dänemark. Ein deutscher Starmoderator ist zur Pensionierung mit einem Liebhaberprojekt belohnt worden, einer Literatursendung. Gleich die erste Ausgabe behandelt einen brisanten Fall - einen dunklen Fleck in der Vergangenheit des deutschen Nobelpreisträgers. Der steht in einem dänischen Hotel als Interviewpartner bereit, und der Starmoderator hat instinktiv alles Bonvivanthafte aus seinem Wesen gestrichen.
Er fragt direkt: Warum erst jetzt? Der Nobelpreisträger antwortet schlicht: Weiß auch nicht! Mehrfach hakt der Starmoderator nach und erinnert an Gelegenheiten, an denen der Großschriftsteller gut seiner Jugendepisode bei der Waffen-SS hätte nachforschen können. Vor der Knesset hat er geredet, in die Bitburg-Debatte hat er sich eingemischt und dabei stets Entscheidendes ausgeblendet - warum? Immer wieder formuliert der Nobelpreisträger im Grunde nur diesen einen Satz: Er weiß es nicht. Wer nun richten will, möge eben richten, fügt er hinzu und verweist ansonsten auf sein neues Buch. Immerhin habe er darin, wenn auch spät, die Jugendepisode und seine "nachwachsende Scham" darüber bekannt. Am Schluss steht der Schriftsteller, eingesponnen in sein buttiges, zwiebeliges, krebsiges literarisches Universum, ratlos, aber auch unerschüttert da. Dann folgt der Abspann.
Dass die erste Ausgabe von "Wickerts Bücher" so wenig Neues brachte, lag nicht an dem erstaunlich uneitel agierenden Ulrich Wickert. Es lag an Günter Grass, der wenig Lust, vielleicht sogar Unvermögen offenbarte, ins Spiel der Interpretationen über sein 60-jähriges Schweigen einzusteigen.
Ein Ergebnis hatte die Sendung dennoch. Sosehr Wickert sein Leseexemplar auch mit Lesezeichen bewaffnet hatte, zeigte das Gespräch doch, dass nun das falsche Buch erscheint. Grass' Jugendjahre, von ihm selbst redlich berichtet - nun ja. Aber was für ein Roman ließe sich rund um dieses Schweigen erzählen! Die Wickert-Sendung wäre gleich ein gutes erstes Kapitel: Nach der dort ausgestellten Ratlosigkeit wird der ganze Fall im Rückgriff aufgerollt. Selbstzweifel, komödiantisches Material, Auskünfte über menschliche Möglichkeiten zum Selbstbetrug, gesellschaftliche Rahmenbedingungen - alles drin. Entfernt kann man an Philip Roths "Der menschliche Makel" denken, wo die Hauptfigur ihre schwarzen Vorfahren verleugnet, um Unikarriere machen zu können. Mit dem Autor Günter Grass wird für diesen Roman allerdings nicht zu rechnen sein. Er ist offensichtlich (irgendwie ja auch verständlich) zu verstrickt in die Geschichte, um ihre dramaturgischen Möglichkeiten zu erkennen. Aber vielleicht setzt sich ja jemand anderes ran.
DIRK KNIPPHALS
taz Nr. 8052 vom 19.8.2006, Seite 21, 89 Kommentar DIRK KNIPPHALS, Kolumne

Friday, August 18, 2006

guenter grass scandal


The Betrayal of Memory

Published: August 18, 2006

In a recent interview, the German author Günter Grass, who was 6 years old when Hitler came to power, added a significant, and overwhelming, detail to the account of his war years. He has always admitted being a Nazi sympathizer. Now he has admitted being drafted by the Waffen SS, the military arm of that criminal corps, in the last winter of World War II. He served in a tank division based in Dresden and claims he never fired a shot. He also states that at the time, he saw nothing wrong with the SS and that he came to understand the Holocaust only after the war.

The uproar on all sides was instantaneous. Grass's central literary theme has always been Germany's struggle to come to terms with its past, and he has used his own life - and the realizations forced upon him after the war ended - as a platform for trenchant moral and social criticism. He stands accused now, especially from the right, of deceit and hypocrisy. He might just as well stand accused of embodying, far more fully than his readers could ever have guessed, the unbearable historical and ethical tragedy implicit in his work. Memory should always speak, no matter how painful.

That it has done so for Grass, only at last, means that he will forever be constrained by his own lie. We see two critical questions here. First, does this revelation undermine the sharp criticisms Grass has leveled over the years against Germany and the United States? Grass's personal probity has been seriously damaged, but that does nothing to mitigate the very real crimes of thought and deed he has railed against. The second question is more important. Does this revelation annul or impair Grass's work?

To us, his novels have dramatized the problem of the conscience in history - and especially the battering it took in the 20th century - better than the work of almost any other writer. Everything he has written will now be reread with an ironic eye, but the weight of the work will stand unchanged. With this revelation, Günter Grass has become, in a sense, his own final chapter.

From the New York Times editorial page

romania

my second job and my first job abroad was as director of the goethe institute library in bucharest, romania! this was from 1989-1991!
i came across this on a german site (perlentaucher) , it got my attention, because of course i am still interested!:

Post aus der Walachei
04.07.2006
Am Rande
ZuschreibungenDer Moldauer gilt als ein bisschen langsam, begriffsstutzig und plumb. "Bauern eben", sagt der Nachbar und winkt ab.Von den Menschen, die in langen Schlangen vor der deutschen, in dicken Trauben vor der italienischen und spanischen Botschaft auf ein Visum für einen der begehrten Saisonarbeitsverträge warten, kommen viele aus der Moldau, der nordöstlichen Region Rumäniens, durch die der namensgebende Fluss führt. Man erkennt sie sofort an ihren ländlichen Gesichtern und ihrer einfachen Kleidung, die so absticht von dem eleganten Stil, der im wohlhabenden Botschaftsviertel gepflegt wird.Die landwirtschaftlich geprägte Moldau ist arm, auf den Feldern wird vorwiegend mit der Hand gearbeitet. Die berühmten Moldau-Klöster mit ihren einzigartigen Außenbemalungen sind genauso wie andere Attraktionen Rumäniens noch kein Ziel für den Massentourismus. Noch sind die meisten Besucher Inländer, Pilgergruppen in großen Reisebussen oder kunstsinnige Individualtouristen. Preußen-ConnectionZeitweise war die Moldau ein großes Fürstentum, zu dem Orte gehörten, die heute wie Czernowitz in der Ukraine liegen oder wie Chisinau zur Republik Moldawien gehören. Keine halbe Stunde Autofahrt entfernt von dem postsozialistisch-vordemokratischen Moldawien, dessen Bevölkerung mit einer noch schwierigeren wirschaftlichen Situation als in Rumänien zu kämpfen hat, liegt eine der schönsten rumänischen Städte: Iasi (Jassy). Die ungewöhnlich grüne Stadt ist in ihrem zentralen Bereich geprägt von den alten Bauten der 1860 gegründeten Universität und den großen Kirchen am Hauptboulevard, der direkt auf den neogotischen "Palatu Culturii" (Kulturpalast) führt. Bildung, Kultur und Glaube sind die sichtbaren Pfeiler der Stadt. Früher war dies im deutschsprachigen Raum nicht unbekannt. 1714 wurde einer der Fürsten der Moldau, Dimitrie Cantemir, korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie. Als Sohn des Landesfürstes hatte er, entsprechend der üblichen Praxis der Osmanen die Kinder der tributpflichtigen Fürsten als lebendes Pfand für Loyalität zu gebrauchen, einige Jahre in Konstantinopel verbracht. Er wurde zum Kenner osmanischer Geschichte und Kultur, insbesondere der Musik. Als Fürst der Moldau versuchte er in Allianz mit Russland die osmanische Vorherrschaft zu beseitigen, was allerdings misslang. Seine Beschreibung der Moldau wurde bereits im 18. Jahrhundert ins Deutsche übersetzt. Doch wen kümmert das noch? Bei der Nennung Rumäniens denken wohl die wenigsten an kluge Köpfe und Geistestradition. Dass zu ändern ist der feste Wille des Institutul Cultural Roman, dessen neuer Direktor Horia-Roman Patapievici schon vor Monaten vom "Rebranding Romania" sprach. Rebranding durch Kultur und Kunst. Um sie im Ausland zu promoten, hat das Institut just ein Cantemir-Programm ins Leben gerufen. Anträge auf Förderung konnten bis Ende Juni gestellt werden. GlaubeAn lauen Abenden wird der Hauptboulevard Laufsteg der liebeshungrigen Jugend und Spazierweg für Paare, Familien und Rentner. An orthodoxen Feiertagen eilen junge wie alte Menschen zur orthodoxen Kathedrale am Hauptboulevard, Sitz des Metropoliten der Region Moldau. In langen Schlangen warten sie, um für die Lebenden und die Toten eine Kerze anzuzünden. Oder sie besuchen die benachbarte Drei-Hierarchien-Kirche, die mit ihren reichen Steinmetzarbeiten an der Außenfassade zu den kunsthistorischen Highlights der Stadt gehört. Das angegliederte Kloster hatte bereits im 17. Jahrhundert eine eigene Druckerei und Schule. Mehrere Klöster umgeben die Stadt auf den umliegenden Hügeln. Auf einem klosterfreien Hügel liegt der große jüdische Friedhof. Eine Reisegruppe aus Israel fährt in einem kleinen Reisebus vor. Einer von ihnen möchte seinen Vater besuchen. Er selbst lebt schon lange in Israel. Das Land hat viele Juden Rumänens während der kommunistischen Zeit freigekauft. In Iasi leben noch etwa 500 Juden, sagt der alte Mann, der das Grab seiner Frau besucht. Eigentlich sei es leer, seitdem er vor zwei Jahren ihren Leichnam nach Israel habe überführen lassen. Seine Tochter lebe dort. Aber er komme trotzdem hierher. Einmal im Jahr fahre er nach Israel. Er spricht lange mit dem leeren Grab. Gleich daneben führt eine abgestufte Reihe von Steinplatten zu einer Gedenktafel, die an das Pogrom 1941 erinnert. Mindestens 13.000 Juden wurden damals in Iasi ermordet. Deportationen nach Transnistrien begannen. Damit war der Untergang der jüdischen Kultur eingeläutet, Von Iasi war im 19. Jahrhundert ein wichtiger Impuls für das jüdische Theater ausgegangen. Der Verfasser von Operetten, Komödien und Dramen, Abraham Goldfaden, hatte hier 1876 ein jiddisch-sprachiges Theater gegründet, das als das erste weltweit gilt. Formen ohne GehaltEinen beträchtlichen Einfluss auf die rumänische Literatur und das Geistesleben insgesamt hatte "Junimea" (Jugend), eine Vereinigung von Intellektuellen, die 1863 in Iasi entstand. Zu dieser Zeit war die Modernisierung des Landes unter der Regierung von Alexandru I. Cuza, ehemaliger Teilnehmer der 48er-Revolution, in vollem Gange. "Junimea" wandte sich gegen die bloße Nachahmung westlich-europäischer Kultur- und Gesellschaftsformen. Den "Formen ohne Gehalt", wie es Titu Maiorescu ausdrückte, sollte das genuin Eigene entgegengesetzt werden. Als solches entdeckten Schrifsteller wie Ion Creanga und Ioan Slavici die rumänische Volksdichtung, Sagen und Märchen, das bäuerliche Leben. Ihre Werke gehören bis heute zum Bildungskanon an den Schulen. Die berühmtesten Schriftsteller Rumäniens, der bis heute Kultstatus besitzende Dichter Mihai Eminescu und der politisch kritischere, satirische und dadurch weniger in den Himmel gelobte Ion L. Caragiale, gehörten zu "Junimea".Die Diskussion um das Verhältnis zwischen westlicher Kultur und spezifisch rumänischer hat auch im 20. Jahrhundert nicht aufgehört und ist heute angesichts der nahenden EU-Mitgliedschaft aktueller denn je. Während in der Zwischenkriegszeit die Moderne internationaler beziehungsweise vornehmlich französischer Ausrichtung - Proust wird sehr früh und sehr intensiv rezipiert - von Bukarest aus die Szene beherrscht, rekurrierte man in kommunistischer Zeit wieder verstärkt auf die Junimea-Schriftsteller und machte aus ihnen - trotz deren Ablehnung des nationalen Pathos ­- die Heroen nationaler Kulturtradition. Wer fleißiger Hörer von Radio Romania Cultural ist, wird auch heute noch häufiger die Namen Eminescu oder Creanga hören als beispielsweise Max Blecher oder Camil Petrescu, zwei der wichtigen Zwischenkriegsautoren.ÜbertragungWährend im Kulturbereich die traditionalistische Fraktion immer noch sehr präsent ist, bemüht sich die Politik offiziell um Anpassung an die westlich-europäischen Normen. Holt man das kulturphilosophische Diktum von den "Formen ohne Gehalt" auf den Boden des Konkreten, ist man angesichts der Umsetzung so mancher westlicher Modelle versucht, "Junimea" recht zu geben. Ein kleines Beispiel dafür ist die erste "Lange Nacht des Museums" im Kulturpalast von Iasi. Sie zeigt deutlich, dass es mit der Übertragung der Idee aus dem Westen, die dort zu ungeahnter Popularität führte, nicht so einfach ist. Nur wenige Ausstellungsräume sind geöffnet. Das in den Palast integrierte Kunstmuseum, das Schätze an rumänischer Malerei beherbergt, bleiben den ganzen Abend geschlossen. Stattdessen können die etwa fünfzig Besucher Ölpressen aus gigantischen Holzstämmen, traurig-braungrüne Tonwaren, Teppiche und Trachten betrachten. Richtig befriedigend ist das nicht. Allerdings lässt sich die Angelegenheit gegen die heutigen Traditionalisten wenden, sie sind es, die die gut gemeinte Idee durch Desinteresse oder Unwillen erst zur "Form ohne Gehalt" machen. GegenrichtungIm Literaturbereich hat die alte Garde immer noch die besseren Verbindungen, wenn es um die Verteilung der staatlichen Subventionen für Zeitschriften, Veranstaltungen und so weiter geht. Und dann wird eben das bereits Bekannte gefördert und nicht etwas, das frischen Wind in die Köpfe bringt. Wer anderes sucht, muss sich außerhalb dieser Strukturen bewegen. In Iasi gibt es, ähnlich wie in Bukarest, neue Autoren und Autorenzirkel, die wie Dan Lungu und der Club 8 über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurden und sich eher dem Heute verpflichtet fühlen als dem Gestern. Gefördert vom Verlag Polirom, der in Iasi seinen Hauptsitz hat (siehe auch Post aus der Walachei vom 12. Oktober 2005). VernetzungInitiativ zu werden, etwas für Kunst zu tun, die den Horizont der Traditionalisten übersteigt, war 1997 Antrieb für die Gründung von "Periferic". Das war im selben Jahr, als sich auch der Club 8 formierte. Aus dem anfänglichen Performance-Festival wurde schon bald eine Biennale für zeitgenössische Kunst mit internationalen Kuratoren, organisiert von der künstlerischen Vereinigung "Vector" unter der Leitung ihres Gründers Matei Bejenaru. Bejenaru, 42 Jahre alt, ist Kurator, Kunstvermittler und einer der bekanntesten Künstler Rumäniens im Bereich Performance, Video und Installationen. Der soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Kontext ist Ausgangspunkt seiner Arbeiten. Zu seinen jüngsten gehört ein "Travelling Guide", es ist kein Reiseführer für den üblichen Reisenden, sondern eine Art Ratgeber für illegale Arbeitsemigranten in den Westen. Bejenaru achtet streng darauf, künstlerisches Schaffen und Kunstmanagement voneinander zu trennen.Zu einem großen Teil ist es seinem Engagement zu verdanken, dass "Periferic" dieses Jahr bereits zum siebten Mal stattfinden konnte. "Perferic" (peripher) - der Name lässt sich als Programm lesen. Man ist sich bewusst, die "Peripherie der Peripherie" zu sein, wie Bejenaru es ausdrückt, und nutzt sie produktiv. Iasi, von den westeuropäischen Zentren aus betrachtet am Rande gelegen, wird nach dem EU-Beitritt Rumäniens Grenzposten zum "EU-losen europäischen Rest" werden oder neutraler formuliert Schnittstelle zwischen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern der EU. In diesem Sinne ist auch die "Vector Art Data Bank" zu verstehen, die Informationen über künstlerische Initiativen und neue Kunstorte in Rumänien und seinen Nachbarländern, wie Moldawien, Ukraine, Bulgarien und Serbien, bereitstellt. Die von Bejenaru, Catalin Georghe und Vlad Morariu edierte Zeitschrift "Vector" soll ein Forum für die theoretische Auseinandersetzung mit regionalen wie internationalen Tendenzen bieten. Über "Vector" laufen Kunstkontakte in verschiedene Richtungen Europas. Künstler kommen nach Iasi, nicht nur für eine kurze Ausstellungsdauer, sondern arbeiten über längere Zeiträume in der Stadt. Künstler von Iasi gehen woanders hin, wie demnächst Dan Acostioaei nach Vaasa, Finnland. Die Ränder brauchen die Kulturmetropolen nicht.Lokales HandelnDie diesjährige Biennale trägt den Titel "Focussing Iasi". Der lokale Kontext ist den Ausstellungsmachern wichtig. Es gibt keine "individuellen Mythologien" in dieser Ausstellung, ausnahmslos alle befassen sich mit dem Kontext, dem gesellschaftlichen, historischen, soziopsychologischen und wirtschaftlichen.Dan Perjovschi, der nach Köln im letzten Jahr (siehe Post aus der Walachei vom 20. Juni 2005) diesen Sommer im neuen Frankfurter Portikus zu sehen sein wird, hat die Wände der oberen Etage im ehemaligen Türkischen Bad mit seinen Zeichnungen überzogen; hier ist das in situ keine leere Formel, Türpfosten und Löcher werden in die Arbeit integriert, eine Raumfarbe kommentiert. Man sieht vor seinem geistigen Auge Perjovschi im Raum agieren, die Unmittelbarkeit weckt den rezeptiven Geist aus dem abstrakten Schlummer. Es sind auf wenige Striche reduzierte, schnelle Zeichnungen, manche funktionieren mit, manche ohne Wörter, manchmal werden Buchstaben zu Figurationen, wie das O im Wort Shop, in das die Strichmännchen stürzen. Es sind eindeutige Aussagen über die Konditionen des zeitgenössischen Lebens, der Politik, Kirche, der Perzeption durch den Westen, des Kommunismus und Kapitalismus. Komplexes ist auf seinen Kern reduziert. Das Profil eines Kopfes zeigt als Hinterkopf ein weiteres Profil. Lange Traktate über Individualismus und Gesellschaft sind nicht notwendig, um eine Zeichnung zu verstehen, die einen großen Wohnblock zeigt, dessen Fenster als Striche angedeutet sind und dessen Bewohner, in Mengen auf ihn zustrebend, ebensolche Striche sind. Manchem mögen Aussagen wie diese banal erscheinen, aber ihre visuelle Umsetzung ist es nicht. Perjovschis Arbeit gehört zur Sektion "Soziale Prozesse", die Marius Babias, Kurator und Kunsttheoretiker, und Angelika Nollert, Siemens Arts Program, kuratiert haben.Andere Künstler haben sich mit der Geschichte Rumäniens beschäftigt (Lia Perjovschis "Timeline"), mit Schülerinnen aus Iasi einen Porträt-Workshop veranstaltet (Christine und Irene Hohenbüchler), den öffentlichen Raum mit seinen überdimensionierten Billboards thematisiert (Luchezar Boyadiev), einen Film über Poesie, Widerstand und Alltag in Iasi gedreht (Laura Horelli), Mittagspausen-Fotos gemacht (John Miller), Plakate mit Fragen zur Kunst an verschiedenen Orten platziert (H'arta), ein Denkmal von Iasi zum Ausgangspunkt für die filmische Umsetzung der Frage nach kultureller Repräsentation gewählt (Boris Buden und Hito Steyerl), den eigenen rumänischen Background, rumänische und englische Sprache zu einer Installation kombiniert (Andrea Faciu) und ein Theaterstück über die Religion im Postkommunismus geschrieben und inszeniert (Nicoleta Esinescu). Weitere Sektionen der Biennale waren "Strategien des Lernens", kuratiert von Florence Derieux (Musee cantonal des Beaux-Arts, Lausanne) und "Warum Kinder?", kuratiert von Attila Tordai-S., dem Herausgeber der rumänischen Kunstzeitschrift "IDEA arta + societate", Cluj. Themen, die angesichts der EU-Anwärterschaft und des Übergangs einer monolithischen Traditionsgesellschaft zum pluralistischen Staat, in dem diverse Wertesysteme miteinander konkurrieren, sozusagen auf der Straße liegen. Es wurde unter anderem Tischtennis gespielt, ein "Championat Ping Pang/Pong", das Pang hat Mircea Cantor erfunden: eine mittlere dritte Zone auf der Tischtennisplatte, markiert durch zwei Netze. Dadurch wird jedes Schmettern sinnlos.

Hilke Gerdes

more on starbucks

i read on a german site, that starbucks will go into the book business in the fall!

"Neben den Bohnen will Starbucks (11000 Filiane weltweit) jetzt auch Bücher verköstigen. In den USA hat die Kaffeehauskette in Kooperation mit der Literaturagentur William Morris Agency das erste Buchprojekt vorgestellt: Der neue Roman "For One More Day" von Mitch Albom soll ab 3. Oktober in den 5400 US-Filialen verkauft werden, begleitet von einer aufwändigen Werbekampagne (unter www.starbucksbookbreak.com legt sich der Kaffeeröster auch im Internet ins Zeug)."

Thursday, August 17, 2006

Meet me at the library café


i stole this title directly from the director's blog of the darien public library, with fond memories when we saw the movie "meet me in st. louis" with judy garland in warsaw at sharon's in 1992!
anyway a long time ago we used to fantasize with kay and anne about having a library café as a branch of starbucks! well, years later starbucks made it finally to france, for now only to paris and its region (i remember, also a long time ago, a note on the alp bulletin board seeking testers for starbucks) - there is one at the velizy shopping center!

Wednesday, August 16, 2006

under: library blogs i admire



check out the blog of the director of the Darien public library at:
http://www.darienlibrary.org/directorsblog/
this woman has vision and as most people enjoy a "behind the scenes" glimpse she manages to bring the library closer to the people!

mission of this blog

Here I want to gather information useful to my job as a librarian, who does "remote research" and is telecommuting for the time being!